Auto mit 45 km/h Lohnt sich ein Leichtkraftfahrzeug wirklich?

Geht es um 45 km/h Autos, auch Leichtkraftfahrzeuge genannt. Diese Fahrzeuge bieten eine interessante Alternative zum klassischen Auto und sind besonders für bestimmte Zielgruppen attraktiv. Doch lohnt sich ein 45 km/h Auto wirklich? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Und was muss man beim Kauf beachten? Hier erfährst du alle wichtigen Informationen zu diesem Thema.

Was ist ein 45 km/h Auto?

Ein 45 km/h Auto ist ein sogenanntes Leichtkraftfahrzeug (LKF). Es handelt sich um ein kleines Auto, das auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h begrenzt ist. Diese Fahrzeuge sind oft mit einem kleinen Motor ausgestattet, der maximal 6 kW (8 PS) Leistung hat. Viele Modelle sind mit einem Benzin- oder Dieselmotor verfügbar, aber es gibt auch immer mehr elektrische Varianten.

Diese Fahrzeuge gehören zur Klasse der „vierrädrigen Leichtfahrzeuge“ und sind in der EU unter der Fahrzeugklasse L6e geregelt. In Deutschland werden sie oft als „Mopedautos“ bezeichnet, weil sie mit einem entsprechenden Moped-Führerschein gefahren werden können.

Wer darf ein 45 km/h Auto fahren?

Ein großer Vorteil dieser Fahrzeuge ist, dass sie mit einem günstigen Führerschein gefahren werden dürfen. In Deutschland ist dafür der AM-Führerschein erforderlich, den man bereits mit 15 oder 16 Jahren erwerben kann. In einigen Bundesländern gelten abweichende Regelungen, sodass es sich lohnt, sich vorab zu informieren.

Zusätzlich dürfen Personen mit einem regulären Autoführerschein (Klasse B) oder einem Motorradführerschein ebenfalls ein 45 km/h Auto fahren.

Vorteile eines 45 km/h Autos

1. Frühere Mobilität für Jugendliche

Da man mit einem 45 km/h Auto bereits im Alter von 15 oder 16 Jahren fahren kann, bietet es Jugendlichen eine frühe Möglichkeit, unabhängig unterwegs zu sein. Besonders in ländlichen Gebieten, in denen der öffentliche Nahverkehr nicht optimal ausgebaut ist, stellt das eine große Erleichterung dar.

2. Geringe Betriebskosten

  • Niedriger Kraftstoffverbrauch: Ein Leichtkraftfahrzeug verbraucht meist zwischen 2 und 4 Litern auf 100 Kilometer, elektrische Modelle sind noch günstiger.
  • Geringe Steuern und Versicherungskosten: Die Steuer fällt niedriger aus, und die Versicherungskosten sind in der Regel günstiger als bei normalen Autos.
  • Wartungskosten: Die Fahrzeuge sind technisch einfach gehalten, wodurch weniger Reparaturen anfallen.

3. Keine Hauptuntersuchung (TÜV)

Ein weiterer Vorteil ist, dass 45 km/h Autos in Deutschland nicht zur Hauptuntersuchung (TÜV) müssen. Das spart Zeit und Kosten.

4. Umweltfreundlichere Alternative

Da viele Modelle inzwischen als Elektroautos angeboten werden, kann ein 45 km/h Auto eine umweltfreundlichere Alternative zum herkömmlichen Auto sein.

Nachteile eines 45 km/h Autos

1. Begrenzte Geschwindigkeit

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist man auf Landstraßen und in Städten deutlich langsamer unterwegs als normale Autos. Das kann auf vielbefahrenen Strecken zu einem Sicherheitsrisiko werden, da andere Fahrzeuge zum Überholen gezwungen werden.

2. Eingeschränkter Fahrkomfort

Viele dieser Fahrzeuge sind kleiner und einfacher gebaut, weshalb der Komfort nicht mit einem normalen Auto vergleichbar ist. Oft fehlen Klimaanlagen, hochwertige Sitze oder andere Extras.

3. Eingeschränkter Platz

Die meisten Leichtkraftfahrzeuge sind Zweisitzer, sodass sie für Familien oder größere Fahrgemeinschaften ungeeignet sind. Zudem ist der Stauraum begrenzt.

4. Sicherheit

Da diese Fahrzeuge leicht gebaut sind, bieten sie weniger Schutz bei Unfällen im Vergleich zu normalen Autos. Airbags sind meist nicht vorhanden, und die Knautschzone ist minimal.

Welche Modelle gibt es?

Einige beliebte Modelle auf dem Markt sind:

  • Aixam City – Einer der bekanntesten Hersteller von 45 km/h Autos.
  • Microcar M.Go – Ein solides Fahrzeug mit einem kleinen Dieselmotor.
  • Ligier JS50 – Bekannt für sein sportliches Design.
  • Renault Twizy 45 – Eine elektrische Variante mit futuristischem Look.
  • Casalini M20 – Eines der leistungsstärkeren Modelle mit ansprechendem Design.

Was kostet ein 45 km/h Auto?

Die Preise für neue 45 km/h Autos liegen in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 Euro, abhängig von der Ausstattung und dem Hersteller. Gebrauchte Modelle sind oft bereits ab 4.000 bis 7.000 Euro erhältlich.

Fazit Lohnt sich ein 45 km/h Auto?

Ein Leichtkraftfahrzeug kann eine gute Wahl sein, wenn man früh mobil sein möchte oder eine günstige Alternative zum normalen Auto sucht. Besonders für Jugendliche, Senioren oder Menschen, die keinen regulären Autoführerschein haben, bieten diese Fahrzeuge viele Vorteile.

Allerdings gibt es auch Nachteile, insbesondere die begrenzte Geschwindigkeit und Sicherheitsaspekte. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist oder auf kurzen Strecken fährt, für den kann ein 45 km/h Auto durchaus eine sinnvolle Lösung sein. Für längere Strecken oder Fahrten auf Schnellstraßen ist es jedoch weniger geeignet.

Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und den Nutzungsszenarien ab.

Nach oben scrollen