Schnellstes Auto der Welt Supersportwagen ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus Technologie, Ingenieurskunst und purem Adrenalin. Immer wieder stellen sich Autohersteller der ultimativen Herausforderung: Wer baut das schnellste Auto der Welt? Dieser Titel ist heiß begehrt – und nur wenige Modelle konnten sich in der Geschichte dauerhaft an die Spitze setzen. Stellen wir die fünf schnellsten Autos der Welt vor, die mit ihrer Geschwindigkeit, Leistung und Innovation alle Rekorde brechen.
1. Bugatti Chiron Super Sport 300+ – Der erste Serienwagen über 490 km/h
Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat 2019 weltweit für Aufsehen gesorgt, als er auf der Teststrecke in Ehra-Lessien die unglaubliche Geschwindigkeit von 490,48 km/h erreichte. Damit durchbrach er als erstes Serienfahrzeug die magische Grenze von 300 Meilen pro Stunde.
Technische Daten:
-
Motor: 8,0-Liter-W16 mit vier Turboladern
-
Leistung: 1.600 PS
-
Höchstgeschwindigkeit: 490,48 km/h (getestet)
-
Preis: Rund 3,5 Millionen Euro
Die Produktion war auf 30 Fahrzeuge limitiert. Jedes Exemplar wurde mit einer speziell optimierten Aerodynamik ausgeliefert. Die enorme Leistung verdankt der Chiron nicht nur seinem Motor, sondern auch einem verstärkten Chassis und modifizierten Reifen von Michelin.
2. Hennessey Venom F5 – Made in USA, gebaut für Rekorde
Der US-amerikanische Hersteller Hennessey Performance Engineering hat mit dem Venom F5 ein echtes Monster auf die Straße gebracht. Ziel: Mehr als 500 km/h. Noch ist diese Geschwindigkeit nicht offiziell nachgewiesen, aber der Wagen ist technisch in der Lage, die Marke zu knacken.
Technische Daten:
-
Motor: 6,6-Liter-V8 Twin-Turbo „Fury“
-
Leistung: 1.817 PS
-
Ziel-Höchstgeschwindigkeit: Über 500 km/h
-
Preis: Etwa 2,1 Millionen Euro
Der Venom F5 wurde vollständig in den USA entwickelt und vereint ultraleichtes Carbon mit einer aggressiven Linienführung. Er wird nur 24-mal produziert, was ihn besonders exklusiv macht.
3. Koenigsegg Jesko Absolut – Die schwedische Rakete
Koenigsegg ist bekannt für technische Innovationen und extreme Performance. Der Jesko Absolut ist ihr bisher schnellster Wagen. Theoretisch soll er über 530 km/h erreichen – jedoch fehlt bisher der offizielle Nachweis auf der Straße.
Technische Daten:
-
Motor: 5,0-Liter-V8 Twin-Turbo
-
Leistung: 1.600 PS (bei E85-Benzin)
-
Ziel-Höchstgeschwindigkeit: 530+ km/h (theoretisch)
-
Preis: Rund 2,8 Millionen Euro
Koenigsegg hat den Jesko Absolut speziell für Höchstgeschwindigkeiten optimiert: minimale Aerodynamik-Elemente, ein windschnittiges Heck und ultraleichtes Gewicht. Sollte die angepeilte Geschwindigkeit bestätigt werden, könnte er das neue schnellste Auto der Welt sein.
4. SSC Tuatara – Der umstrittene Rekordversuch
Im Jahr 2020 sorgte der SSC Tuatara für Schlagzeilen. Das Unternehmen behauptete, eine Geschwindigkeit von 532,93 km/h erreicht zu haben. Nach intensiver Kritik und Analyse der Videobeweise musste der Rekordversuch revidiert werden. Ein späterer, offiziell überprüfter Versuch ergab eine Geschwindigkeit von 455,3 km/h.
Technische Daten:
-
Motor: 5,9-Liter-V8 Twin-Turbo
-
Leistung: 1.750 PS
-
Höchstgeschwindigkeit (bestätigt): 455,3 km/h
-
Preis: Ab 1,5 Millionen Euro
Trotz der umstrittenen Geschichte bleibt der Tuatara ein technologisches Meisterwerk. Das Design ist vollständig aerodynamisch und zielt auf maximale Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ab.
5. Rimac Nevera – Das schnellste Elektroauto der Welt
Nicht nur Benziner brechen Rekorde. Der Rimac Nevera aus Kroatien zeigt eindrucksvoll, wie leistungsfähig Elektrofahrzeuge geworden sind. Mit einer elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h ist er das schnellste Serien-Elektroauto der Welt.
Technische Daten:
-
Antrieb: Vier Elektromotoren
-
Leistung: 1.914 PS
-
Höchstgeschwindigkeit: 412 km/h
-
Preis: Ca. 2 Millionen Euro
Dank modernster Batterietechnologie und einem ausgeklügelten Kühlsystem kann der Rimac auch bei hohen Belastungen Leistung liefern. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 1,85 Sekunden.
Was beeinflusst die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs?
Die reine PS-Zahl allein reicht nicht aus. Verschiedene Faktoren bestimmen, wie schnell ein Auto wirklich fahren kann:
-
Aerodynamik: Je geringer der Luftwiderstand, desto höher die mögliche Geschwindigkeit.
-
Reifen: Spezielle Hochgeschwindigkeitsreifen sind notwendig, um den Kräften bei über 400 km/h standzuhalten.
-
Gewicht: Leichte Materialien wie Carbon helfen, das Fahrzeug effizienter zu machen.
-
Antriebsart: Elektromotoren bieten sofortiges Drehmoment, Verbrenner bieten anhaltende Leistung.
-
Getriebe: Spezielle Getriebe mit langen Übersetzungen sorgen für hohe Endgeschwindigkeiten.
Sind diese Autos alltagstauglich?
Kurz gesagt: Nein. Supersportwagen wie der Bugatti Chiron oder der Jesko Absolut sind Hightech-Maschinen, die für extreme Bedingungen gebaut wurden. Sie benötigen spezielle Reifen, oft eine eigene Rennstrecke und intensive Wartung. Zudem verbrauchen sie extrem viel Kraftstoff oder Energie und sind auf öffentlichen Straßen kaum auszureizen.
Vergleich der 5 schnellsten Autos der Welt
Modell | Leistung (PS) | Höchstgeschwindigkeit (km/h) | Preis (€) | Antrieb |
---|---|---|---|---|
Bugatti Chiron SS 300+ | 1.600 | 490,48 (getestet) | ca. 3,5 Mio. | W16 Benzin |
Hennessey Venom F5 | 1.817 | 500+ (theoretisch) | ca. 2,1 Mio. | V8 Twin-Turbo |
Koenigsegg Jesko Absolut | 1.600 | 530+ (theoretisch) | ca. 2,8 Mio. | V8 Twin-Turbo |
SSC Tuatara | 1.750 | 455,3 (bestätigt) | ab 1,5 Mio. | V8 Twin-Turbo |
Rimac Nevera | 1.914 | 412 (elektronisch begrenzt) | ca. 2 Mio. | Elektro (4 Motoren) |
Die Jagd nach dem Titel Schnellstes Auto der Welt geht weiter
Trotz bereits erreichten Geschwindigkeiten jenseits der 400 km/h ist die Suche nach dem schnellsten Auto der Welt längst nicht beendet. Neue Technologien wie Feststoffbatterien, effizientere Verbrenner, Hybridantriebe oder gar Wasserstoff könnten in Zukunft noch mehr ermöglichen. Zudem arbeiten Unternehmen wie Tesla, Lucid Motors oder neue Start-ups an Supersportwagen mit autonomen Funktionen – möglicherweise erleben wir bald einen Geschwindigkeitsrekord ohne Fahrer.
Fazit: Geschwindigkeit kennt keine Grenzen
Die fünf vorgestellten Fahrzeuge repräsentieren das Beste, was moderne Automobiltechnik aktuell zu bieten hat. Sie stehen für Prestige, Ingenieurskunst und den ewigen Drang nach Rekorden. Ob durch Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb – das schnellste Auto der Welt bleibt ein Titel, der Bewunderung, Innovation und extreme Leidenschaft für Geschwindigkeit vereint.